heucheln

heucheln

* * *

heu|cheln ['hɔy̮çl̩n]:
a) <tr.; hat (eine nicht vorhandene gute Eigenschaft, ein Gefühl o. Ä.) als vorhanden erscheinen lassen:
Liebe, Trauer, Überraschung heucheln; er antwortete mit geheuchelter Liebenswürdigkeit.
Syn.: vorgaukeln, vorspielen, vortäuschen.
b) <itr.; hat sich verstellen und nicht seine wirklichen Gedanken äußern, erkennen lassen:
du heuchelst doch nur.
Syn.: nur so tun (ugs.); so tun, als ob.

* * *

heu|cheln 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 sich verstellen
II 〈V. tr.〉 etwas \heucheln nicht vorhandene Gefühle od. gute Eigenschaften vortäuschen ● Liebe, Mitleid, Verständnis \heucheln; sein Zorn war nur geheuchelt
[<nddt. huchelen; vermutl. zu mhd. huchen „kauern, sich ducken“; → hocken]

* * *

heu|cheln <sw. V.; hat [älter = schmeicheln, vgl. mhd. hūchen = sich ducken, kauern (verw. mit hocken)]:
1. nicht seine wirklichen Gedanken äußern; etw. anderes sagen, als man denkt; sich anders geben, als man ist; sich verstellen:
du heuchelst doch nur, wenn du ihm immer recht gibst;
so ahnungslos kann sie nicht sein, sie heuchelt nur.
2. (nicht vorhandene Gefühle, Gemütszustände, Eigenschaften) als vorhanden erscheinen lassen, vortäuschen, vorgeben:
Mitgefühl, Ergebenheit, Reue, Freude h.;
sie heuchelte Erstaunen, Interesse, Verwunderung;
er antwortete mit geheuchelter Ruhe, Liebenswürdigkeit.

* * *

heu|cheln <sw. V.; hat [älter = schmeicheln, vgl. mhd. hūchen = sich ducken, kauern (verw. mit ↑hocken)]: 1. nicht seine wirklichen Gedanken äußern; etw. anderes sagen, als man denkt; sich anders geben, als man ist; sich verstellen: du heuchelst doch nur, wenn du ihm immer Recht gibst; so ahnungslos kann sie nicht sein, sie heuchelt nur. 2. (nicht vorhandene Gefühle, Gemütszustände, Eigenschaften) als vorhanden erscheinen lassen, vortäuschen, vorgeben: Mitgefühl, Ergebenheit, Reue, Freude h.; sie heuchelte Erstaunen, Verwunderung; wenn man in bedrängter Lage sorglose Unbefangenheit h. möchte (Th. Mann, Hoheit 81); Während er Liebe heuchelte, hatte er etwas ganz anderes im Sinn (Geissler, Nacht 156); Tönende Reden wurden gehalten, jeder heuchelte Interesse, beteuerte beste Absichten (Presse 23. 2. 79, 13); er antwortete mit geheuchelter Ruhe, Liebenswürdigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heucheln — Heucheln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) In der weitesten Bedeutung, schmeicheln, Liebkosungen erweisen, schmeichelnd, liebkosend bitten, sich freundschaftlich stellen, mit der dritten Endung der Person; in welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heucheln — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Erst seit Luther bezeugt; aus dem Niederdeutschen eingedrungen, vgl. nndl. huichelen. Mit niederdeutschem Übergang von w zu g/ch aus vorangehendem * hiuwelen, zu ae. hiwian bilden, bemalen, heucheln zu g. * hiwja n.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heucheln — V. (Oberstufe) den Anschein von etw. geben, um jmdn. irrezuführen (in Bezug auf Gefühle) Synonyme: vorgaukeln, vorgeben, vorspiegeln, vorspielen, vortäuschen Beispiel: Der Priester stand am Grabe und heuchelte aufrichtiges Mitgefühl. Kollokation …   Extremes Deutsch

  • heucheln — heucheln: Das seit dem 16. Jh. – zunächst in der Bedeutung »schmeicheln« – bezeugte Verb gehört vermutlich im Sinne von »sich ducken« (beachte mhd. hūchen »kauern«) zu der Wortgruppe von ↑ hocken …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heucheln — 1. Es heuchelt niemand, er wolle denn täuschen. H. Heine (Reisebilder, Hamburg 1834, IV, 89) sagt: »Ich muss meiner Sicherheit wegen jetzt devote Gesichter schneiden, sonst gibt er mich an bei seinen Mitheuchlern in Christo, die mich in effigie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • heucheln — heu·cheln; heuchelte, hat geheuchelt; [Vt/i] (etwas) heucheln so tun, als ob man Gefühle oder Eigenschaften hätte, die man nicht hat ≈ etwas vortäuschen <Freude, Liebe, Sympathie, Mitgefühl, Mitleid, Reue, Interesse heucheln> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heucheln — 1. lügen, schauspielern, simulieren; so tun, als ob; sich verstellen; (ugs.): Krokodilstränen weinen, markieren, nur so tun, Theater spielen; (abwertend): schleimen. 2. simulieren, vorgaukeln, vorgeben, vormachen, vorschützen, vorspiegeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heucheln — heuchele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • heucheln — heu|cheln ; ich heuch[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • heucheln —  heichle …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”